Aktuell bin ich Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Von 2021 bis 2025 war ich Vizekanzler sowie Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Von 2018-2022 war ich Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Zuvor war ich sechs Jahre lang Minister und stellvertretender Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, zuletzt leitete ich das Ministerium für Energiewende, Umwelt, Landwirtschaft und Digitalisierung. Meine Heimat ist hoch oben im Norden, zwischen Nord- und Ostsee, wo der Horizont weit ist und die Menschen geerdet. Genau so mache ich Politik: Aus Nachdenken und Dialog entsteht eine Vorstellung von einer besseren Wirklichkeit und dann geht’s ans Probleme lösen und Machen.

Lebenslauf

Seit 2021 Mitglied des Bundestages

2021 – 2025 Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

2018 – 2022 Parteivorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

2017 – 2018 Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

2012 – 2017 Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

2009 – 2012 Fraktionsvorsitzender im Landtag in Schleswig-Holstein

2008 – 2009 Fraktionsvorsitzender im Kreistag Schleswig-Flensburg

2004 – 2009 Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Schleswig-Holstein

2002 – 2004 Kreisvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Schleswig-Flensburg

Seit 2002 Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ausbildung und Beruf

2000 bis 2009 Arbeit als freier Schriftsteller

2000 Promotion an der Universität Hamburg

1991 bis 1996 Studium in Freiburg im Breisgau (Germanistik, Philosophie und Philologie),

Roskilde/Dänemark (Humanwissenschaften) und Hamburg (Literaturwissenschaft und Philosophie), Magisterabschluss

Dr. Robert Habeck wurde am 2. September 1969 in Lübeck geboren. Er ist verheiratet und hat vier Kinder.

 

CV in English

Pressefotos

Foto: Nils Leon Brauer
Foto: Nils Leon Brauer

Transparenz


Soweit Bundesministerinnen und Bundesminister neben ihrem Ministeramt auch Mitglieder des Deutschen Bundestages sind, erhalten sie zusätzlich eine Abgeordnetenentschädigung und eine Kostenpauschale. Die Abgeordnetenentschädigung wird um 50 Prozent gekürzt und der Kürzungsbetrag darf 30 Prozent des Einkommens nicht übersteigen. Auf der Website des Deutschen Bundestags ist öffentlich einsehbar, wie sich die Vergütung als Bundesminister (laut Bundesministergesetz BMinG) zusammensetzt und wie sie mit der Abgeordnetenentschädigung und Amtsausstattung als Mitglied des Deutschen Bundestags exakt verrechnet wird.

Vergütungsübersicht des Deutschen Bundestages (PDF)

Außerdem finden Sie auf der Website des Deutschen Bundestags meine veröffentlichungspflichtigen Angaben sowie meine Nebeneinkünfte.

Zur Website des Deutschen Bundestages