Mit den Symbolen der Nation tun sich Linke schwer: die Fahne, die Hymne, die Orte. Sie alle gelten als historisch belastet, von Nationalisten vereinnahmt, politisch desavouiert – und sind es ja häufig auch. Nationalistische Republikfeinde pilgerten nach dem ersten Weltkrieg zum Hermannsdenkmal. Die AfD trifft sich am Hambacher [...]
Robert Habeck
Gestern war ich in Bayern. Das klingt in diesen Tagen irgendwie abenteuerlich. War es dann auch. Aber auf eine ganz andere Art. Als ich in München ankam, geriet ich an zwei Polizisten. Sie erkannten mich und sprachen mich an. Ich krieg immer noch einen Schreck, wenn mich Polizisten ansprechen und fühle mich irgendwie ertappt, als wäre [...]
Robert Habeck
Scheinbar aus dem Blauen heraus hat die CSU eine veritable politische Krise ausgelöst. Aber der Schein trügt. Es gibt einen Grund und eine Konsequenz. Und die könnte fundamentaler und basaler nicht sein. Es wird eine Auseinandersetzung wie sie die Republik seit langem nicht erlebt hat. Und diese lautet: Liberale Demokratie oder [...]
Robert Habeck
Zu Winfried Kretschmanns siebzigsten Geburtstag war ich nach Stuttgart eingeladen, um mit ihm und anderen zu diskutieren. Und Kretsch und ich, wir verhakten uns bei der Frage, wie man den bedrohten liberalen Kern der deutschen und europäischen Demokratie stärkt. Ich formulierte die These, dass Radikal das neue Realistisch sei. Und [...]
Robert Habeck
Auf einer Podiumsdiskussion vor der Leipziger Buchmesse trug der Schriftsteller und Deutscher Buchpreisträger Uwe Tellkamp seine Phobien vor einer Einwanderung von Flüchtlingen in die deutschen Sozialsysteme vor. Und garnierte seine Ansichten mit der Feststellung, dass es einen „Gesinnungskorridor zwischen gewünschter und geduldeter [...]
Robert Habeck