Die Kunst des Unmöglichen
Tortendiagramme Wie Mengenlehre in der Grundschule: Seit am Sonntagabend die ersten Zahlen auf den Bildschirmen standen und über die Nachrichteticker liefen, wird gerechnet und es
Tortendiagramme Wie Mengenlehre in der Grundschule: Seit am Sonntagabend die ersten Zahlen auf den Bildschirmen standen und über die Nachrichteticker liefen, wird gerechnet und es
Zwei Jahre hatte ich zwei Jobs. Ich war Minister und Urwahlkandidat. Das waren, sagen wir, zeitintensive Jahre. Über hundert Veranstaltungen, ungezählte Interviews, tausende von Kilometern
Mieten müssen zahlbar sein – Mehr Sicherheit –- Rot-Grün regiert, das Land verkommt – Wollen reicht nicht, man muss . . . . – Morgens
Politik muss verallgemeinern. Literatur, wenn sie gut ist, zeigt uns Menschen in ihrer Kreatürlichkeit und Individualität. Und nicht immer kriegt man das zusammen. So ging
Am Wochenende als der Frühling nach Schleswig-Holstein kommen sollte, schnappte ich mir mein Rad. Nicht nur zum mal so rumradeln sondern zum Auswildern. Nicht nur,
Geht doch. Weil es um was geht. Es gäbe tausend Gründe zu verzagen: Trump und Putin, Le Pen und Wilders und wie sie alle heißen.
Klimaschutz und Wirtschaftskraft, statt Kohle gegen Kohle Oft heißt es, wir Grünen hätten uns zu Tode gesiegt. Unsere Themen seien so mehrheitsfähig geworden, CDU und
Sonst verlaufen wir uns Das Ergebnis meiner Google-Recherche kürzlich war eindeutig: „Wir konnten Sichere Herkunftsländer nicht finden.“ Erst war ich irritiert. Alles richtig geschrieben und
Joschka Fischer stellte einst fest, dass es keine „grüne Außenpolitik“ gäbe, sondern nur „gute“ oder „schlechte“. Und um den Afghanistan-Einsatz zu rechtfertigen, prägte Peter Struck
1966, ein Jahr nachdem „Yesterday“ ein Hit wurde, kraxelte John Lennon eine Leiter hinauf. Die Leiter stand in einer Ausstellung in der Indica Galerie in London.