Auf einer Podiumsdiskussion vor der Leipziger Buchmesse trug der Schriftsteller und Deutscher Buchpreisträger Uwe Tellkamp seine Phobien vor einer Einwanderung von Flüchtlingen in die deutschen Sozialsysteme vor. Und garnierte seine Ansichten mit der Feststellung, dass es einen „Gesinnungskorridor zwischen gewünschter und geduldeter [...]
Robert Habeck
Es ist ungefähr ein Jahr her, dass ich das letzte Mal bei einer Tafel war. Die Leute, die sie betrieben, banden mir eine Schürze um, gaben mir ein paar Gummihandschuhe, und ich stand hinter dem Tresen und steckte etwas welken Broccoli und Tiefkühlpizzen in hingereichte Beutel. Die Menschen schauten nicht auf, als sie mir ihre Taschen [...]
Robert Habeck
Wieder den Koffer gepackt, den Zug durch die Winternacht genommen, hier und da blinkten Schneereste in der Dunkelheit auf, und nun wieder in Berlin. Die dritte Woche als Parteivorsitzender beginnt, gemeinsam mit Annalena. Noch immer trägt uns die Energie, die der Parteitag ausstrahlte. Da war so viel Leidenschaft, Sehnsucht und Lust nach [...]
Robert Habeck
Die Schwierigkeit der Regierungsbildung ist nicht zufällig. Etwas geht zu Ende. Und etwas anderes beginnt, das noch keinen richtigen Namen, Begriff oder Umriss hat. Aber man spürt förmlich, wie das politische Parteiensystem, die Sprache, die Antworten nicht mehr zur Gegenwart passen, geschweige denn zu dem, was auf uns zukommt. Die Jahre [...]
Robert Habeck
Die unübersichtliche und schwierige politische Lage nach der Bundestagswahl entspricht dem Lebensgefühl vieler Menschen. Irgendwie versucht man, seinen Alltag auf die Reihe zu kriegen. Aber man hat nicht unbedingt das Gefühl, dass Politik auf Augenhöhe der Gegenwart agiert, geschweige denn mit einem Bild von der Zukunft. Sie wirkt eher [...]
Robert Habeck